Verzeichnisstruktur der Anwendung
Wie entwirft man eine klare und skalierbare Verzeichnisstruktur für Projekte in Nette Framework? Wir zeigen Ihnen bewährte Verfahren, die Ihnen helfen, Ihren Code zu organisieren. Sie werden es lernen:
- wie Sie Ihre Anwendung logisch in Verzeichnisse strukturieren
- wie man die Struktur so gestaltet, dass sie bei wachsendem Projekt gut skalierbar ist
- was die möglichen Alternativen sind und welche Vor- und Nachteile sie haben
Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Nette Framework selbst nicht auf einer bestimmten Struktur besteht. Es ist so konzipiert, dass es sich leicht an alle Bedürfnisse und Vorlieben anpassen lässt.
Grundlegende Projektstruktur
Obwohl Nette Framework keine feste Verzeichnisstruktur vorgibt, gibt es eine bewährte Standardanordnung in Form von Web Project:
web-project/ ├── app/ ← Anwendungsverzeichnis ├── assets/ ← SCSS, JS-Dateien, Bilder..., alternativ resources/ ├── bin/ ← Befehlszeilenskripte ├── config/ ← Konfiguration ├── log/ ← protokollierte Fehler ├── temp/ ← temporäre Dateien, Cache ├── tests/ ← Tests ├── vendor/ ← vom Composer installierte Bibliotheken └── www/ ← öffentliches Verzeichnis (document-root)
Sie können diese Struktur frei nach Ihren Bedürfnissen verändern – Ordner umbenennen oder verschieben. Dann müssen Sie
nur die relativen Pfade zu den Verzeichnissen in Bootstrap.php
und eventuell composer.json
anpassen.
Mehr ist nicht nötig, keine komplexe Neukonfiguration, keine ständigen Änderungen. Nette verfügt über eine intelligente
automatische Erkennung und erkennt automatisch den Speicherort der Anwendung einschließlich ihrer URL-Basis.
Grundsätze der Code-Organisation
Wenn Sie zum ersten Mal ein neues Projekt erkunden, sollten Sie in der Lage sein, sich schnell zu orientieren. Stellen Sie sich
vor, Sie klicken auf das Verzeichnis app/Model/
und sehen diese Struktur:
app/Model/ ├── Services/ ├── Repositories/ └── Entities/
Daraus erfahren Sie nur, dass das Projekt einige Dienste, Repositories und Entitäten verwendet. Sie werden nichts über den eigentlichen Zweck der Anwendung erfahren.
Schauen wir uns einen anderen Ansatz an – Organisation nach Domänen:
app/Model/ ├── Cart/ ├── Payment/ ├── Order/ └── Product/
Dies ist anders – auf den ersten Blick ist klar, dass es sich um eine E-Commerce-Site handelt. Die Verzeichnisnamen selbst verraten, was die Anwendung kann – sie arbeitet mit Zahlungen, Bestellungen und Produkten.
Der erste Ansatz (Organisation nach Klassentyp) bringt in der Praxis mehrere Probleme mit sich: Logisch zusammenhängender Code ist über verschiedene Ordner verstreut und man muss zwischen ihnen hin- und herspringen. Daher werden wir nach Domänen organisieren.
Namespaces
Es ist üblich, dass die Verzeichnisstruktur den Namensräumen in der Anwendung entspricht. Das bedeutet, dass der physische
Speicherort von Dateien ihrem Namensraum entspricht. Zum Beispiel sollte eine Klasse, die sich in
app/Model/Product/ProductRepository.php
befindet, den Namensraum App\Model\Product
haben. Dieses Prinzip
hilft bei der Orientierung im Code und vereinfacht das automatische Laden.
Singular vs. Plural in Namen
Beachten Sie, dass wir für die Hauptanwendungsverzeichnisse Singular verwenden: app
, config
,
log
, temp
, www
. Das Gleiche gilt innerhalb der Anwendung: Model
,
Core
, Presentation
. Der Grund dafür ist, dass jeder Begriff ein einheitliches Konzept darstellt.
In ähnlicher Weise repräsentiert app/Model/Product
alles über Produkte. Wir nennen ihn nicht
Products
, weil es sich nicht um einen Ordner voller Produkte handelt (der Dateien wie iphone.php
,
samsung.php
enthalten würde). Es ist ein Namensraum, der Klassen für die Arbeit mit Produkten enthält –
ProductRepository.php
, ProductService.php
.
Der Ordner app/Tasks
ist plural, weil er eine Reihe von eigenständigen ausführbaren Skripten enthält –
CleanupTask.php
, ImportTask.php
. Jedes dieser Skripte ist eine unabhängige Einheit.
Aus Gründen der Konsistenz empfehlen wir die Verwendung von:
- Singular für Namensräume, die eine funktionale Einheit darstellen (auch wenn mit mehreren Entitäten gearbeitet wird)
- Plural für Sammlungen von unabhängigen Einheiten
- Bei Unsicherheiten oder wenn Sie nicht darüber nachdenken wollen, wählen Sie Singular
Öffentliches Verzeichnis www/
Dieses Verzeichnis ist das einzige, das vom Web aus zugänglich ist (sogenanntes Document-Root). Sie werden oft den Namen
public/
anstelle von www/
finden – das ist nur eine Frage der Konvention und hat keinen Einfluss auf
die Funktionalität. Das Verzeichnis enthält:
- Einstiegspunkt der Anwendung
index.php
.htaccess
Datei mit mod_rewrite Regeln (für Apache)- Statische Dateien (CSS, JavaScript, Bilder)
- Hochgeladene Dateien
Für die Sicherheit der Anwendung ist es wichtig, dass die Dokumenten-Wurzel korrekt konfiguriert ist.
Legen Sie niemals den Ordner node_modules/
in dieses Verzeichnis – er enthält Tausende von
Dateien, die ausführbar sein können und nicht öffentlich zugänglich sein sollten.
Anwendungsverzeichnis app/
Dies ist das Hauptverzeichnis mit dem Anwendungscode. Grundlegende Struktur:
app/ ├── Core/ ← Infrastrukturfragen ├── Model/ ← Geschäftslogik ├── Presentation/ ← Präsentatoren und Vorlagen ├── Tasks/ ← Befehlsskripte └── Bootstrap.php ← Anwendungs-Bootstrap-Klasse
Bootstrap.php
ist die Startklasse der Anwendung, die
die Umgebung initialisiert, die Konfiguration lädt und den DI-Container erstellt.
Schauen wir uns nun die einzelnen Unterverzeichnisse im Detail an.
Präsentatoren und Vorlagen
Wir haben den Präsentationsteil der Anwendung im Verzeichnis app/Presentation
. Eine Alternative ist das kurze
app/UI
. Dies ist der Ort für alle Präsentatoren, ihre Vorlagen und alle Hilfsklassen.
Wir organisieren diese Schicht nach Domänen. In einem komplexen Projekt, das E-Commerce, Blog und API kombiniert, würde die Struktur wie folgt aussehen:
app/Presentation/ ├── Shop/ ← E-Commerce-Frontend │ ├── Product/ │ ├── Cart/ │ └── Order/ ├── Blog/ ← Blog │ ├── Home/ │ └── Post/ ├── Admin/ ← Verwaltung │ ├── Dashboard/ │ └── Products/ └── Api/ ← API-Endpunkte └── V1/
Für ein einfaches Blog hingegen würden wir diese Struktur verwenden:
app/Presentation/ ├── Front/ ← Website-Frontend │ ├── Home/ │ └── Post/ ├── Admin/ ← Verwaltung │ ├── Dashboard/ │ └── Posts/ ├── Error/ └── Export/ ← RSS, Sitemaps usw.
Ordner wie Home/
oder Dashboard/
enthalten Moderatoren und Vorlagen. Ordner wie Front/
,
Admin/
oder Api/
werden Module genannt. Technisch gesehen sind dies reguläre Verzeichnisse, die
der logischen Organisation der Anwendung dienen.
Jeder Ordner mit einem Presenter enthält einen ähnlich benannten Presenter und dessen Vorlagen. Zum Beispiel enthält der
Ordner Dashboard/
:
Dashboard/ ├── DashboardPresenter.php ← Präsentator └── default.latte ← Vorlage
Diese Verzeichnisstruktur spiegelt sich in den Namespaces der Klassen wider. So befindet sich z. B.
DashboardPresenter
im Namensraum App\Presentation\Admin\Dashboard
(siehe Presenter-Zuordnung):
namespace App\Presentation\Admin\Dashboard;
class DashboardPresenter extends Nette\Application\UI\Presenter
{
//...
}
Wir bezeichnen den Presenter Dashboard
innerhalb des Moduls Admin
in der Anwendung mit der
Doppelpunktschreibweise als Admin:Dashboard
. Auf seine default
Aktion dann als
Admin:Dashboard:default
. Für verschachtelte Module verwenden wir mehr Doppelpunkte, zum Beispiel
Shop:Order:Detail:default
.
Flexible Strukturentwicklung
Einer der großen Vorteile dieser Struktur ist, dass sie sich elegant an wachsende Projektanforderungen anpassen lässt. Nehmen wir als Beispiel den Teil, der XML-Feeds erzeugt. Am Anfang haben wir ein einfaches Formular:
Export/ ├── ExportPresenter.php ← ein Presenter für alle Exporte ├── sitemap.latte ← Vorlage für Sitemap └── feed.latte ← Vorlage für RSS-Feed
Mit der Zeit kommen weitere Feed-Typen hinzu, für die wir mehr Logik benötigen… Kein Problem! Der Ordner
Export/
wird einfach zu einem Modul:
Export/ ├── Sitemap/ │ ├── SitemapPresenter.php │ └── sitemap.latte └── Feed/ ├── FeedPresenter.php ├── amazon.latte ← Feed für Amazon └── ebay.latte ← Feed für eBay
Diese Umwandlung ist völlig problemlos – es müssen lediglich neue Unterordner erstellt, der Code in diese aufgeteilt und
die Links aktualisiert werden (z. B. von Export:feed
zu Export:Feed:amazon
). Auf diese Weise können wir
die Struktur schrittweise nach Bedarf erweitern, die Verschachtelungsebene ist in keiner Weise begrenzt.
Wenn Sie zum Beispiel in der Verwaltung viele Präsenter haben, die mit der Auftragsverwaltung zusammenhängen, wie
OrderDetail
, OrderEdit
, OrderDispatch
usw., können Sie zur besseren Organisation ein Modul
(Ordner) Order
erstellen, das (Ordner für) Präsenter Detail
, Edit
, Dispatch
und andere enthält.
Standort der Vorlage
In den vorangegangenen Beispielen haben wir gesehen, dass sich die Vorlagen direkt in dem Ordner mit dem Präsentator befinden:
Dashboard/ ├── DashboardPresenter.php ← Präsentator ├── DashboardTemplate.php ← optionale Vorlagenklasse └── default.latte ← Vorlage
Dieser Speicherort erweist sich in der Praxis als der praktischste – Sie haben alle zugehörigen Dateien direkt zur Hand.
Alternativ können Sie die Vorlagen auch in einem Unterordner von templates/
ablegen. Nette unterstützt beide
Varianten. Sie können Vorlagen sogar komplett außerhalb des Ordners Presentation/
ablegen. Alles über die
Ablagemöglichkeiten von Vorlagen finden Sie im Kapitel Vorlagen-Suche.
Hilfsklassen und Komponenten
Präsentatoren und Vorlagen werden oft mit anderen Hilfsdateien geliefert. Wir ordnen sie logisch nach ihrem Anwendungsbereich an:
1. Direkt mit dem Präsentator, wenn es sich um spezifische Komponenten für den jeweiligen Präsentator handelt:
Product/ ├── ProductPresenter.php ├── ProductGrid.php ← Komponente für die Produktauflistung └── FilterForm.php ← Formular für die Filterung
2. Für Module – wir empfehlen die Verwendung des Ordners Accessory
, der ordentlich am Anfang des
Alphabets platziert ist:
Front/ ├── Accessory/ │ ├── NavbarControl.php ← Komponenten für das Frontend │ └── TemplateFilters.php ├── Product/ └── Cart/
3. Für die gesamte Anwendung – in Presentation/Accessory/
:
app/Presentation/ ├── Accessory/ │ ├── LatteExtension.php │ └── TemplateFilters.php ├── Front/ └── Admin/
Oder Sie können Hilfsklassen wie LatteExtension.php
oder TemplateFilters.php
in den
Infrastruktur-Ordner app/Core/Latte/
legen. Und Komponenten in app/Components
. Die Wahl hängt von den
Konventionen des Teams ab.
Modell – Herzstück der Anwendung
Das Modell enthält die gesamte Geschäftslogik der Anwendung. Für seine Organisation gilt die gleiche Regel – wir strukturieren nach Domänen:
app/Model/ ├── Payment/ ← alles über Zahlungen │ ├── PaymentFacade.php ← Haupteinstiegspunkt │ ├── PaymentRepository.php │ ├── Payment.php ← Entität ├── Order/ ← alles über Bestellungen │ ├── OrderFacade.php │ ├── OrderRepository.php │ ├── Order.php └── Shipping/ ← alles über den Versand
Im Modell finden Sie typischerweise diese Arten von Klassen:
Fassaden: stellen den Haupteinstiegspunkt in einen bestimmten Bereich der Anwendung dar. Sie fungieren als Orchestrator, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Diensten koordiniert, um vollständige Anwendungsfälle zu implementieren (wie “Bestellung erstellen” oder “Zahlung verarbeiten”). Unter ihrer Orchestrierungsschicht verbirgt die Fassade Implementierungsdetails vor dem Rest der Anwendung und bietet so eine saubere Schnittstelle für die Arbeit mit der jeweiligen Domäne.
class OrderFacade
{
public function createOrder(Cart $cart): Order
{
// Validierung
// Auftragserstellung
// E-Mail-Versand
// Schreiben in die Statistik
}
}
Dienste: konzentrieren sich auf spezifische Geschäftsvorgänge innerhalb einer Domäne. Im Gegensatz zu Fassaden, die ganze Anwendungsfälle orchestrieren, implementiert ein Dienst spezifische Geschäftslogik (wie Preisberechnungen oder Zahlungsverarbeitung). Dienste sind in der Regel zustandslos und können entweder von Fassaden als Bausteine für komplexere Vorgänge oder direkt von anderen Teilen der Anwendung für einfachere Aufgaben verwendet werden.
class PricingService
{
public function calculateTotal(Order $order): Money
{
// Preiskalkulation
}
}
Repositories: übernehmen die gesamte Kommunikation mit dem Datenspeicher, in der Regel einer Datenbank. Ihre Aufgabe ist es, Entitäten zu laden und zu speichern und Methoden für die Suche nach ihnen zu implementieren. Ein Repository schirmt den Rest der Anwendung von den Details der Datenbankimplementierung ab und bietet eine objektorientierte Schnittstelle für die Arbeit mit Daten.
class OrderRepository
{
public function find(int $id): ?Order
{
}
public function findByCustomer(int $customerId): array
{
}
}
Entitäten: Objekte, die die wichtigsten Geschäftskonzepte in der Anwendung darstellen, die ihre Identität haben und sich im Laufe der Zeit ändern. In der Regel handelt es sich um Klassen, die mithilfe von ORM (wie Nette Database Explorer oder Doctrine) auf Datenbanktabellen abgebildet werden. Entitäten können Geschäftsregeln für ihre Daten und Validierungslogik enthalten.
// Entität, die der Datenbanktabelle Aufträge zugeordnet ist
class Order extends Nette\Database\Table\ActiveRow
{
public function addItem(Product $product, int $quantity): void
{
$this->related('order_items')->insert([
'product_id' => $product->id,
'quantity' => $quantity,
'unit_price' => $product->price,
]);
}
}
Wertobjekte: unveränderliche Objekte, die Werte ohne eigene Identität darstellen – zum Beispiel einen Geldbetrag oder eine E-Mail-Adresse. Zwei Instanzen eines Wertobjekts mit denselben Werten werden als identisch betrachtet.
Infrastruktur-Code
Der Ordner Core/
(oder auch Infrastructure/
) beherbergt die technische Grundlage der Anwendung. Der
Infrastrukturcode umfasst in der Regel:
app/Core/ ├── Router/ ← Routing und URL-Verwaltung │ └── RouterFactory.php ├── Security/ ← Authentifizierung und Autorisierung │ ├── Authenticator.php │ └── Authorizator.php ├── Logging/ ← Protokollierung und Überwachung │ ├── SentryLogger.php │ └── FileLogger.php ├── Cache/ ← Caching-Schicht │ └── FullPageCache.php └── Integration/ ← Integration mit externen Diensten ├── Slack/ └── Stripe/
Für kleinere Projekte ist eine flache Struktur natürlich ausreichend:
Core/ ├── RouterFactory.php ├── Authenticator.php └── QueueMailer.php
Dies ist Code, der:
- die technische Infrastruktur verwaltet (Routing, Protokollierung, Caching)
- Integration externer Dienste (Sentry, Elasticsearch, Redis)
- grundlegende Dienste für die gesamte Anwendung bereitstellt (Mail, Datenbank)
- weitgehend unabhängig von der jeweiligen Domäne ist – Cache oder Logger funktionieren für E-Commerce oder Blog gleichermaßen.
Sie fragen sich, ob eine bestimmte Klasse hierher oder in das Modell gehört? Der Hauptunterschied ist, dass der Code in
Core/
:
- Er weiß nichts über die Domäne (Produkte, Bestellungen, Artikel)
- Kann normalerweise in ein anderes Projekt übertragen werden
- Löst die Frage, “wie es funktioniert” (wie man Mails verschickt), nicht “was es tut” (welche Mails verschickt werden sollen)
Beispiel zum besseren Verständnis:
App\Core\MailerFactory
– erstellt Instanzen der E-Mail-Versandklasse, verwaltet SMTP-EinstellungenApp\Model\OrderMailer
– verwendetMailerFactory
, um E-Mails über Bestellungen zu versenden, kennt deren Vorlagen und weiß, wann sie versendet werden sollen
Befehlsskripte
Anwendungen müssen oft Aufgaben außerhalb der regulären HTTP-Anfragen ausführen – sei es die Datenverarbeitung im
Hintergrund, die Wartung oder regelmäßige Aufgaben. Einfache Skripte im Verzeichnis bin/
werden zur Ausführung
verwendet, während die eigentliche Implementierungslogik in app/Tasks/
(oder app/Commands/
)
untergebracht ist.
Beispiel:
app/Tasks/ ├── Maintenance/ ← Wartungsskripte │ ├── CleanupCommand.php ← Löschen von alten Daten │ └── DbOptimizeCommand.php ← Optimierung der Datenbank ├── Integration/ ← Integration mit externen Systemen │ ├── ImportProducts.php ← Import aus Lieferantensystemen │ └── SyncOrders.php ← Bestellsynchronisation └── Scheduled/ ← Regelmäßige Aufgaben ├── NewsletterCommand.php ← Versand von Newslettern └── ReminderCommand.php ← Kundenbenachrichtigungen
Was gehört in das Modell und was in die Befehlsskripte? Zum Beispiel ist die Logik für den Versand einer E-Mail Teil des
Modells, der Massenversand von Tausenden von E-Mails gehört in Tasks/
.
Aufgaben werden in der Regel über die Befehlszeile
oder über Cron ausgeführt. Sie können auch über eine
HTTP-Anfrage ausgeführt werden, aber die Sicherheit muss berücksichtigt werden. Der Präsentator, der die Aufgabe ausführt,
muss gesichert werden, z. B. nur für angemeldete Benutzer oder mit einem starken Token und Zugriff von erlaubten IP-Adressen. Bei
langen Aufgaben muss das Zeitlimit für das Skript erhöht und session_write_close()
verwendet werden, um ein Sperren
der Sitzung zu vermeiden.
Andere mögliche Verzeichnisse
Zusätzlich zu den genannten Basisverzeichnissen können Sie je nach Projektbedarf weitere spezialisierte Verzeichnisse hinzufügen. Schauen wir uns die gängigsten Verzeichnisse und ihre Verwendung an:
app/ ├── Api/ ← API-Logik unabhängig von der Präsentationsschicht ├── Database/ ← Migrationsskripte und Seeder für Testdaten ├── Components/ ← gemeinsame visuelle Komponenten für die gesamte Anwendung ├── Event/ ← nützlich bei Verwendung einer ereignisgesteuerten Architektur ├── Mail/ ← E-Mail-Vorlagen und zugehörige Logik └── Utils/ ← Hilfsklassen
Für gemeinsam genutzte visuelle Komponenten, die in Präsentatoren in der gesamten Anwendung verwendet werden, können Sie den
Ordner app/Components
oder app/Controls
verwenden:
app/Components/ ├── Form/ ← gemeinsame Formular-Komponenten │ ├── SignInForm.php │ └── UserForm.php ├── Grid/ ← Komponenten für Datenauflistungen │ └── DataGrid.php └── Navigation/ ← Navigationselemente ├── Breadcrumbs.php └── Menu.php
Dorthin gehören Komponenten mit komplexerer Logik. Wenn Sie Komponenten für mehrere Projekte gemeinsam nutzen möchten, sollten Sie sie in ein eigenständiges Composer-Paket aufteilen.
Im Verzeichnis app/Mail
können Sie die Verwaltung der E-Mail-Kommunikation unterbringen:
app/Mail/ ├── templates/ ← E-Mail-Vorlagen │ ├── order-confirmation.latte │ └── welcome.latte └── OrderMailer.php
Präsentator-Mapping
Mapping definiert Regeln für die Ableitung von Klassennamen aus Presenter-Namen. Wir geben sie in der Konfiguration unter dem Schlüssel
application › mapping
an.
Auf dieser Seite haben wir gezeigt, dass wir Presenter im Ordner app/Presentation
(oder app/UI
)
ablegen. Wir müssen Nette über diese Konvention in der Konfigurationsdatei informieren. Eine Zeile reicht aus:
application:
mapping: App\Presentation\*\**Presenter
Wie funktioniert das Mapping? Um das besser zu verstehen, stellen wir uns zunächst eine Anwendung ohne Module vor. Wir
möchten, dass die Presenter-Klassen in den Namensraum App\Presentation
fallen, so dass der Presenter
Home
auf die Klasse App\Presentation\HomePresenter
abgebildet wird. Dies wird mit dieser Konfiguration
erreicht:
application:
mapping: App\Presentation\*Presenter
Das Mapping funktioniert, indem das Sternchen in der Maske App\Presentation\*Presenter
durch den Presenter-Namen
Home
ersetzt wird, was zu dem endgültigen Klassennamen App\Presentation\HomePresenter
führt.
Einfach!
Wie Sie jedoch in den Beispielen in diesem und anderen Kapiteln sehen, platzieren wir Presenter-Klassen in gleichnamigen
Unterverzeichnissen, z. B. wird der Presenter Home
der Klasse App\Presentation\Home\HomePresenter
zugeordnet. Wir erreichen dies, indem wir den Doppelpunkt verdoppeln (erfordert Nette Application 3.2):
application:
mapping: App\Presentation\**Presenter
Nun gehen wir dazu über, Presenter in Modulen abzubilden. Wir können für jedes Modul eine spezifische Zuordnung definieren:
application:
mapping:
Front: App\Presentation\Front\**Presenter
Admin: App\Presentation\Admin\**Presenter
Api: App\Api\*Presenter
Nach dieser Konfiguration wird der Präsentator Front:Home
der Klasse
App\Presentation\Front\Home\HomePresenter
zugeordnet, während der Präsentator Api:OAuth
der Klasse
App\Api\OAuthPresenter
zugeordnet wird.
Da die Module Front
und Admin
eine ähnliche Zuordnungsmethode haben und es wahrscheinlich noch mehr
solcher Module geben wird, ist es möglich, eine allgemeine Regel zu erstellen, die sie ersetzen wird. Ein neues Sternchen für
das Modul wird der Klassenmaske hinzugefügt:
application:
mapping:
*: App\Presentation\*\**Presenter
Api: App\Api\*Presenter
Dies funktioniert auch für tiefer verschachtelte Verzeichnisstrukturen, wie z. B. Presenter Admin:User:Edit
, wo
das Segment mit Sternchen für jede Ebene wiederholt wird und die Klasse
App\Presentation\Admin\User\Edit\EditPresenter
ergibt.
Eine alternative Schreibweise ist die Verwendung eines Arrays, das aus drei Segmenten anstelle einer Zeichenkette besteht. Diese Notation ist äquivalent zur vorherigen:
application:
mapping:
*: [App\Presentation, *, **Presenter]
Api: [App\Api, '', *Presenter]